HighDesign ist ein Entwurfs- und Dokumentationswerkzeug für Architekten und Planer, die in der Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie (AEC) tätig sind. Mit einer modernen, intuitiven Benutzeroberfläche und leistungsstarken Entwurfs- und Designfunktionen kombiniert HighDesign auf einzigartige Weise traditionelle CAD-Funktionen mit fortschrittlichen parametrischen und Informationswerkzeugen.
Das breite Spektrum an Entwurfs-, Konstruktions- und Dokumentationsfunktionen und die Möglichkeiten der Projektorganisation ermöglichen eine schnelle Erstellung von Konzepten, Entwürfen und Konstruktionen.
In HighDesign ist ein Projekt ein Satz von Zeichnungen, Ansichten, Anmerkungen, Layouts, Bildern und Informationen, die Ihren Entwurf umfassend darstellen. HighDesign unterstützt Sie bei der Entwurfsarbeit von der konzeptionellen bis zur Entwurfs- und Produktionsphase.
Werkzeuge

HighDesign enthält Werkzeuge für die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Präsentation von Zeichnungen und anderen Projektelementen.
Produktionsmittel
Diese Werkzeuge, die in der Haupt-Toolbox verfügbar sind, ermöglichen Ihnen die Erstellung von Inhalten für Ihr Projekt und sind nach Funktionen gruppiert. Es gibt vier Hauptfunktionsgruppen:
- Auswahl
Mit diesen Werkzeugen können Sie die Objekte in Ihrer Zeichnung genau auswählen. - Werkzeuge zum Zeichnen
Diese Gruppe umfasst Werkzeuge für das Einfügen von Linien, Rechtecken, Bögen und anderen geometrischen Formen. - Werkzeug zur Dokumentation
Alle Werkzeuge, die Sie brauchen, um Ihr Projekt zu dokumentieren: Texte, Leiter, Anmerkungen und Markierungen, Abmessungen. - Entwurfswerkzeuge
Mit diesen Werkzeugen können Sie parametrische Elemente eines Gebäudes einfügen: Wände, Säulen und Pfeiler, Türen und Fenster.
Elemente
Jedes Element des Projekts hat seine eigene Hierarchie, die es ermöglicht, die verschiedenen Teile der Zeichnungen einfach zu strukturieren und zu organisieren. Daher haben wir allgemeine und spezifische Objekte des Projekts.
Die Hierarchie der Elemente des Projekts klassifiziert sie als:
- Objekte
Ein beliebiges Element des Projekts. Es kann eine Zeile, ein Text, eine Wand, ein Bild, ein Schriftfeld usw. sein. - Grafische Objekte
2D-Zeichnungsobjekte und Formen wie Linien, Polygone, Kreise, Kurven. - Elemente
Grafikobjekte mit erweiterten Einstellungen (Schraffuren, Symbole, Texte, Anmerkungen, Bemaßungen). - Building Elements
Parametrische Komponenten des Gebäudes wie Wände, Säulen, Türen, Fenster.
Objekte, grafische Objekte, Elemente und Gebäudeelemente sind in Klassen organisiert, die in der Regel den Werkzeugoptionen entsprechen, mit denen sie gezeichnet werden: Linie, Bogen, Wand, Tür sind verschiedene Klassen von Objekten.
Klassen von Objekten können Unterkategorien haben, die als Familien bezeichnet werden: z. B. sind Schwingtür und Schiebetür verschiedene Familien der Klasse Tür.
Die Objekte des Projekts können abstrakte Definitionen ihrer Parameter haben: Basisstile, Grafikstile (für die Elemente des Projekts) und Gebäudeelementtypen (für die Gebäudeelemente).
Ausführliche Informationen zu den Objekten in HighDesign finden Sie im Dokument Objekthierarchie in HighDesign.
Parameter
Mit Ausnahme der grundlegendsten Objekte, wie Punkte, Linien und Polygone, sind die meisten Objekte in HighDesign parametrisch. Parameter definieren die Größe, Form, Position und andere Attribute eines Elements im Projekt. Ein parametrisches Objekt ist ein komplexes Gebilde, das sich in Abhängigkeit von seinen internen Werten und seiner Beziehung zu anderen Objekten verändert.
Dies ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die HighDesign von den traditionellen computergestützten Systemen unterscheidet: Eine Wand in HighDesign ist keine Gruppe von Linien, sondern ein Element, das ein reales Element darstellt, ähnlich wie bei BIM-Systemen. Hier sind einige Beispiele:
- Eine Maßlinie ist ein Objekt, das aus der Hilfslinie, Verlängerungslinien, Markierungen und einer Beschriftung besteht. Jedes Element kann über Parameter definiert werden, die das endgültige Aussehen der Bemaßung verändern.
- Die grafische Darstellung einer Tür ergibt sich aus ihren Parametern wie Rahmengröße, Dicke, Öffnungsrichtung usw. Ihre Position und die anderen Attribute ändern sich auch je nach der Wand, in die die Tür eingesetzt wird.
- Türen und Fenster ändern ihren Detaillierungsgrad je nach dem Zeichnungsmaßstab ihres Blattes.
- Eine Wand ist nicht nur durch ihre Parameter definiert, sondern reagiert auch auf ihren Kontext: Sie kann sich automatisch mit anderen Wänden verbinden, wenn diese familienkompatibel sind, und wenn sie bewegt wird, bewegen sich auch ihre Türen und Fenster mit.
